Eine ökonomische Nachbetrachtung der Münchner Hochhausabstimmung
Christoph Eichhorn,
Marco Sahm and
Frank Westermann
ifo Schnelldienst, 2005, vol. 58, issue 01, 40
Abstract:
Am 21. November 2004 haben sich die Münchner in einem Bürgerentscheid mit knapper Mehrheit dafür ausgesprochen, die Maximalhöhe für neue Hochhäuser auf 100 Meter zu begrenzen. Stark verkürzt hießen die Alternativen bei dieser Wahl: "Hochhäuser" oder "keine Hochhäuser". Aus ökonomischer Betrachtung greift diese Sichtweise zu kurz. Prof. Frank Westermann, Christoph Eichhorn und Marco Sahm, Universität München, zeigen, dass eine vernünftigere Fragestellung mit hoher Wahrscheinlichkeit zu anderen Ergebnissen geführt hätte.
Keywords: Wohnungsbau; Bürgerbeteiligung; Bayern; München (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L85 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2005_1_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:58:y:2005:i:01:p:40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().