Weltwirtschaftsklima hat sich gebessert
Gernot Nerb and
Anna Wolf
ifo Schnelldienst, 2005, vol. 58, issue 22, 26-34
Abstract:
Im Oktober 2005 hat das ifo Institut zum 90. Mal seine weltweite Umfrage "Ifo World Economic Survey", kurz WES, bei 1 100 Wirtschaftsexperten multinationaler Unternehmen und kompetenter Institutionen in 91 Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen erstmals seit April 2004 eine Verbesserung des Weltwirtschaftsklimas. Die Besserung betraf ausschließlich die Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Die Erwartungen für die nächsten sechs Monate haben sich dagegen geringfügig abgeschwächt. Der World Economic Survey signalisiert damit eine weiterhin robuste Weltkonjunktur. Die Abschwächung des weltwirtschaftlichen Wachstums im Vorjahr war nur temporär und ist nach dem Urteil der WES-Experten nunmehr von einem moderaten konjunkturellen Aufwärtstrend abgelöst worden. Die WES-Teilnehmer rechnen etwas häufiger als bisher mit Anhebungen der Notenbankzinsen. Der US-Dollar gilt nunmehr im Durchschnitt aller erfassten Länder als angemessen bewertet, der Euro und das britische Pfund dagegen werden weiterhin als überbewertet angesehen.
Keywords: Weltwirtschaft; Entwicklung; Wirtschaftslage; Konjunkturumfrage; Weltkonjunktur; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F01 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2005_22_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:58:y:2005:i:22:p:26-34
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().