Zur Prognosekraft des ifo Indikators
Hans-Werner Sinn and
Klaus Abberger
ifo Schnelldienst, 2006, vol. 59, issue 04, 35-36
Abstract:
Der ifo Geschäftsklimaindex erreichte im Januar 2006 den höchstem Stand seit Mai 2000. Vielfach wurde nun die Frage gestellt, ob dieser hohe Stand auch ein ähnlich hohes Wachstum wie im Jahr 2000 erwarten lässt, oder ob ein höherer Geschäftsklimaindex „nur“ anzeigt, dass der Aufschwung an Breite gewinnt, aber nicht wie stark das Wachstum zulegt. Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber die Prognosekraft des ifo Indexes ist für das wirtschaftliche Wachstum doch erheblich. Von einem guten Frühindikator erwartet man, dass er konjunkturelle Wendepunkte rechtzeitig anzeigt und dass er möglichst glatt verläuft, damit die wirtschaftliche Situation rasch und zuverlässig eingeschätzt werden kann. Beide Anforderungen werden vom ifo Geschäftklima erfüllt. Es sendet frühzeitig deutliche Signale über die Verfassung der konjunkturellen Entwicklung aus. Vergleicht man den Wert des ifo Klimaindexes und das Wachstum des realen Bruttoinlandsproduktes, ist deutlich erkennbar, dass das Geschäftklima die konjunkturelle Situation in Deutschland äußerst zuverlässig anzeigt.
Keywords: Geschäftsklima; Prognoseverfahren; Konjunkturindikator (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_4_6.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:04:p:35-36
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().