Nachtrag: Wer gewinnt durch die geplante Föderalismusreform?
Bernhard Kempen
ifo Schnelldienst, 2006, vol. 59, issue 11, 03-06
Abstract:
Ergänzend zu den Beiträgen, die im ifo Schnelldienst Nr. 10/2006 zur Föderalismusreform veröffentlicht wurden, stellt Bernhard Kempen, Deutscher Hochschulverband, seine Meinung zu diesem Reformvorhaben vor. Seiner Ansicht nach droht durch die Föderalismusreform "die sachbezogen austarierte Balance zwischen belebender föderaler Vielfalt und staatsnotwendiger Einheitlichkeit aus dem Gleichgewicht zu geraten. Im Verlauf der weniger sach- denn machtbezogen geführten Reformdiskussion sah sich der Bund genötigt, auch solche Zuständigkeiten preiszugeben, deren Ausübung zur Herstellung einheitlicher Lebensverhältnisse oder zur Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit er noch vor kurzem für erforderlich hielt." Anhand der Beamten- bzw. Professorenbesoldung stellt Kempen dar, welche praktische Auswirkung die Verlagerung von Zuständigkeiten von Bund- auf Länderebene nach sich ziehen kann.
Keywords: Föderalismus; Reform; Beamte; Besoldung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H00 H77 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_11_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:11:p:03-06
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().