Arbeitnehmerfreizügigkeit in der erweiterten EU – die zweite Phase des 2 + 3 + 2-Modells hat begonnen
Nick Hoffmann ()
ifo Schnelldienst, 2006, vol. 59, issue 15, 35-38
Abstract:
Mit dem Beitritt der zehn mittel- und osteuropäischen Länder am 1. Mai 2004 ist es den Staaten der bisherigen Europäischen Union möglich, die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bürger aus den neuen Mitgliedsländern einzuschränken. Über einen Zeitraum von insgesamt sieben Jahren können nationale Regelungen zur Steuerung des Zugangs zum Arbeitsmarkt erlassen werden. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die jeweilige gesetzliche Regelung in den »alten« EU-15-Ländern.
Keywords: Freizügigkeit; Arbeitskräfte; Mitteleuropa; Osteuropa; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Internationale Arbeitsmobilität; EU-Erweiterung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J21 J61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_15_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:15:p:35-38
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().