EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Erweiterung der Eurozone: Welche Auswirkungen hat dies auf die europäische Wirtschaft?

Christa Randzio-Plath, Carsten Hefeker, Jarko Fidrmuc, Gunther Schnabl and Hermann Remsperger

ifo Schnelldienst, 2006, vol. 59, issue 22, 03-18

Abstract: Am 1. Januar wird Slowenien als 13. Mitglied der Europäischen Währungsunion beitreten. Bulgarien und Rumänien werden zum gleichen Zeitpunkt neue Mitglieder der EU, so dass die Anzahl der potentiellen Eurokandidatenländer auf 14 anwachsen wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der Eurozone auf die europäische Wirtschaft zu erwarten? Nach Ansicht von Christa Randzio-Plath, ehemalige Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament, wird von der Währungsunion im Allgemeinen erwartet, dass sie zur vertieften Integration beiträgt. So kann die Erweiterung der Eurozone den Zusammenhalt und das Zusammenwirken der alten und neuen Mitgliedstaaten positiv beeinflussen. Für Carsten Hefeker, Universität Siegen, hängen mögliche Effekte der Erweiterung der Währungsunion auf die jetzigen Mitglieder und die neu hinzugekommenen Mitgliedsländer vor allem davon ab, ob und wie sich die Politik der Europäischen Zentralbank und die Reaktion der privaten Akteure darauf verändern wird. Jarko Fidrmuc, Universität München und Comenius University Bratislava, stellt unter anderem die Frage, was die traditionelle Theorie der optimalen Währungsräume zur Bewertung der Osterweiterung der Eurozone beiträgt. Nach Meinung von Gunther Schnabl, Universität Leipzig, bietet der Beitritt zur Eurozone "eine Chance, die für Aufstrebende Märkte einmalig ist. Die geldpolitische Reputation und damit das stabile Niedrigzinsniveau der Europäischen Zentralbank können auf Dauer gesichert werden." Hermann Remsperger, Deutsche Bundesbank, hält als Resümee fest, dass aus Sicht der heutigen EWU-Länder eine EWU-Erweiterung den Wettbewerbs- und Reformdruck nochmals erhöhen dürfte. Das Eurosystem sei aber prinzipiell gut gerüstet für die Erweiterung.

Keywords: EU-Erweiterung; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Währungsunion; Geldpolitik; Währungsraum; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2006_22_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:22:p:03-18

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:59:y:2006:i:22:p:03-18