Welche Konsequenzen hat Chinas wachsender Einfluss auf die Weltwirtschaft?
Hermann Remsperger,
Markus Taube,
Berend Diekmann,
Carsten Hermann-Pillath and
Rudiger Ahrend
ifo Schnelldienst, 2007, vol. 60, issue 13, 03-19
Abstract:
In den letzten Jahren sind der ökonomische Einfluss und die Bedeutung Chinas enorm gestiegen. Hermann Remsperger, Deutsche Bundesbank, sieht in der stärkeren Integration Chinas in die Weltwirtschaft einen Gewinn, da der globale Wettbewerb zunimmt und dadurch die Produktivität weltweit gefördert wird. Allerdings sei das Land auch ein Mitverursacher von stark gewachsenen Ungleichgewichten. Berend Diekmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, bewertet die Entwicklung ebenfalls positiv: "Die Integration Chinas verbessert das Angebot von Gütern und Dienstleistungen weltweit." Das Land sollte seiner Meinung nach stärker in die internationalen Koordinierungsgremien einbezogen werden. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, weist darauf hin, dass bei der Einbindung Chinas in die internationale Arbeitsteilung chinesische Unternehmen in der Vergangenheit eine eher passive Rolle gespielt haben. Diese Form der Einbindung Chinas in die Weltwirtschaft erfahre derzeit einschneidende Veränderungen. Chinas Unternehmen seien nicht länger damit zufrieden, als passive, abhängige Agenten zu agieren, sie wollen nun die globalen Märkte eigenständig erobern. "Chinesische Unternehmen werden mittelfristig in die globalen Oligopole aufsteigen und die Weltmärkte aktiv mitgestalten." Carsten Herrmann-Pillath, Universität Witten/Herdecke, betracht China "als Modell einer österreichisch-evolutionären Strategie des institutionellen Wandels unter unsicheren Rahmenbedingungen …, die sich zumindest aktuell im globalen Systemwettbewerb als äußerst erfolgreich erweist". Rüdiger Ahrend, OECD, bedauert, dass die wirtschaftliche Entwicklung Chinas in der öffentlichen Wahrnehmung meist sehr kritisch gesehen werde: "Das ist schade, da die wirtschaftliche Entwicklung Chinas einen großen positiven Beitrag zur globalen wirtschaftlichen Entwicklung leistet."
Keywords: Weltwirtschaft; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftspolitik; Integration; Globalisierung; Finanzmarkt; China (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2007_13_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:60:y:2007:i:13:p:03-19
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().