Aufschwung legt Pause ein
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
ifo Schnelldienst, 2007, vol. 60, issue 20, 03-58
Abstract:
Am 18. Oktober 2007 stellten die Wirtschaftsforschungsinstitute der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose in Berlin ihr Herbstgutachten der Presse vor. Ihrer Ansicht nach wird die Weltwirtschaft im Herbst 2007 immer noch kräftig expandieren, doch die konjunkturellen Risiken haben sich erhöht. Die durch die Immobilienkrise in den USA ausgelösten Probleme an den Finanzmärkten haben zu einer Neueinschätzung von Kreditrisiken geführt. Vielfach wird befürchtet, dies könnte die Finanzierungskosten für Unternehmen erhöhen und die realwirtschaftlichen Aktivitäten belasten. Das wohl größte Risiko für die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft geht von der Immobilienkrise in den USA aus. Sie könnte sich deutlich länger hinziehen und damit die US- Konjunktur merklicher schwächen als in dieser Prognose unterstellt. Die Folgen der rezessiven Tendenzen in den USA für den Euroraum könnten dadurch verstärkt werden, dass der Euro gegenüber dem Dollar aufwertet.
Keywords: Weltkonjunktur; Konjunktur; Konjunkturprognose; Wirtschaftslage; Deutschland; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F00 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (11)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2007_20_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:60:y:2007:i:20:p:03-58
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().