Die deutsche Dienstleistungs- und Warenausfuhr im Rückblick: Gibt es markante Unterschiede im Wachstum?
Monika Ruschinski
ifo Schnelldienst, 2008, vol. 61, issue 02, 23-29
Abstract:
In den letzten Jahren erwiesen sich die deutschen Exporte als der Konjunkturmotor der deutschen Wirtschaft, und Deutschland wurde als Exportweltmeister noch vor den USA gefeiert. Tatsächlich gilt der Titel jedoch nur für die Warenausfuhr. Berücksichtigt man auch Dienstleistungsexporte, so haben weiterhin die Vereinigten Staaten die Nase vorn. In diesem Beitrag werden daher Datenreihen für die deutsche Warenausfuhr und für die deutsche Dienstleistungsausfuhr getrennt über einen langen Zeitraum hin untersucht, um die strukturellen Eigenschaften der Zeitreihen deutlich machen zu können. Die Untersuchung zeigt, dass die Waren- und Dienstleistungsausfuhr verschiedene zyklische Verhaltensmuster aufweisen, und auch bei den saisonalen Effekten gibt es deutliche Unterschiede. Zudem macht die Trendanalyse deutlich, dass die Warenausfuhr und der Dienstleistungsverkehr zum Teil recht unterschiedlichen Wachstumspfaden folgen.
Keywords: Internationaler Dienstleistungsverkehr; Export; Konjunktur; Güterverkehr; Wirtschaftswachstum; Zeitreihenanalyse; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F10 L80 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2008_2_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:61:y:2008:i:02:p:23-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().