Struktur und Entwicklungspotential der Photovoltaikindustrie in Deutschland
Volker Ruhl and
Johann Wackerbauer
ifo Schnelldienst, 2008, vol. 61, issue 14, 14-28
Abstract:
In den letzten Jahren hat die Photovoltaikindustrie in Deutschland, vorangetrieben von der klimapolitischen Zielsetzung der Bundesregierung und begünstigt durch die hohen Einspeisevergütungen für Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, ein rasantes Wachstum erlebt. Viele Staaten setzen auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, und die meisten EU-Mitgliedsländer fördern sie durch Einspeisevergütungen ähnlich dem deutschen Modell, woraus sich erhebliche Exportpotentiale für die deutsche Solarindustrie ergeben. Aus Sicht der Photovoltaikunternehmen wird sich die Entwicklung auch in den kommenden Jahren fortsetzen. Die im Vergleich zum Westen strukturschwachen Regionen in Ostdeutschland konnten sich als Standorte vor allem der Hersteller etablieren.
Keywords: Photovoltaikanlage; Elektriziätswirtschaft; Regenerative Energie; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q42 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2008_14_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:61:y:2008:i:14:p:14-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().