EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eckpunkte für die Vergütung von Managern

Martin Schütte

ifo Schnelldienst, 2009, vol. 62, issue 11, 17-21

Abstract: In seinem Kommentar diskutiert Martin Schütte, ehem. Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank sowie Universität München, Vorschläge und entwickelt Eckpunkte und Entscheidungskriterien für die Vergütung von Vorständen und Top-Managern. So müsse beispielsweise die Vergütung des Top-Managements innerhalb des Unternehmens akzeptiert sein. Das sei im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen regelmäßig zu prüfen. Die Vergütung müsste in einem angemessenen Verhältnis zur durchschnittlichen Vergütung der Mitarbeiter und Führungskräfte des eigenen Unternehmens stehen. Der Faktor sollte nicht über 1:100 hinausgehen. Zusätzlich sollte der Anteil der erfolgsbezogenen Vergütungsbestandteile begrenzt werden und nicht wesentlich höher als bei 50% liegen.

Keywords: Führungskräfte; Gehalt; Ökonomisches Prinzip; Leistungsorientierte Vergütung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2009_11_2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:62:y:2009:i:11:p:17-21

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:62:y:2009:i:11:p:17-21