Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 – das Beispiel Bulgarien
Eckart Bomsdorf and
Ilina Valchinova
ifo Schnelldienst, 2009, vol. 62, issue 16, 42-48
Abstract:
Bei der Präsentation von Bevölkerungsvorausberechnungen stehen häufig bevölkerungsreiche Länder im Vordergrund. Gerade in der EU gibt es jedoch eine Reihe von Ländern, die jeweils weniger als 10 Mill. Einwohner haben und deren Bevölkerungsentwicklung dennoch für die Europäische Union von großer Bedeutung ist. Eckart Bomsdorf und Ilina Valchinova, Universität zu Köln, beschäftigen sich mit dem demographischen Wandel in Bulgarien. Die Autoren betrachten die Entwicklung des Umfangs und der Altersstruktur der Bevölkerung Bulgariens sowie die Bedeutung der einzelnen Komponenten der Bevölkerungsbewegung. Nach ihren Berechnungen geht der Bevölkerungsumfang bis zum Jahr 2050 deutlich zurück: von 7,6 Millionen im Jahr 2007 auf – je nach Variante – 3,9, Millionen, 4,6 Millionen bzw. 5,7 Millionen Einwohner 2050. Bei der Altersstruktur findet eine Verschiebung von der Bevölkerung vor allem mittleren Alters zu den 65-Jährigen und Älteren statt. Der Anteil der 65-Jährigen und Älteren erhöht sich um Werte zwischen 50 und über 75%.
Keywords: Bevölkerungsentwicklung; Demographie; Prognose; Bulgarien (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2009_16_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:62:y:2009:i:16:p:42-48
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().