Zukunftstechnologien: Förderung von Elektroautos – wie sinnvoll ist die Unterstützung einzelner Technologien?
Ulrich Buller,
Holger Hanselka,
Ferdinand Dudenhöffer,
Eva Maria John and
Marion A. Weissenberger-Eibl
ifo Schnelldienst, 2009, vol. 62, issue 22, 03-10
Abstract:
Ulrich Buller und Holger Hanselka, Fraunhofer Gesellschaft, unterstreichen in ihrem Beitrag, dass im Sinne der zukünftigen »Art of Mobility« die gesamte Breite der motorisierten Fahrzeuge, vom Elektrofahrrad über das Elektroauto bis hin zum schweren Nutzfahrzeug, betrachtet werden muss. Unter diesem Blickwinkel erscheine ein zweistelliger Marktanteil von Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 machbar, für 2030 sei eine 50%ige Durchdringung als realistisch anzusehen. Gerade unter dem Gesichtspunkt der CO2-Reduktion sei die Elektrotechnologie nicht zu unterschätzen. Letztendlich stehe aber der Kunde im Mittelpunkt, für ihn müssen attraktive Produkte in ausreichender Stückzahl verfügbar sein. Primär gelte es deshalb, die Kosten für Elektrofahrzeuge auf ein Niveau abzusenken, das vom Markt akzeptiert wird. Ferdinand Dudenhöffer und Eva Maria John, ÖkoGlobe-Institut an der Universität Duisburg-Essen, halten es für sinnvoll, die Technologieforschung in die Elektromobilität staatlich zu fördern. Staatliche Förderung der Elektromobilität habe den Charakter eines nationalen öffentlichen Guts, da die Risiken für das einzelne Unternehmen zu groß seien und die Investitionen anderenfalls nicht getätigt werden würden. Gleichzeitig profitiere die Branche in Deutschland als Ganzes. Dies gelte nur bis zur Marktreife. Die Vermarktung sei aber Aufgabe von Unternehmen, eine Endkundenprämie nicht notwendig. Für Marion A. Weissenberger-Eibl, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, ist die Elektromobilität unverzichtbarer Bestandteil eines zukünftigen Mobilitätskonzepts. Ziel sei es, die treibenden Kräfte und Rahmenbedingungen der Elektromobilität zu analysieren und in Zukunftsszenarien einzuberechnen, so dass strategische Entscheidungen auf Basis umfassender Analysen getroffen werden könnten. Dabei sei die Förderung von Elektroautos ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Verkehrskonzepte.
Keywords: Elektrofahrzeug; Forschungs- und Technologiepolitik; Forschung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L92 L94 O30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2009_22_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:62:y:2009:i:22:p:03-10
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().