Klimaschäden und Klimaverhandlungen
David Anthoff (),
Janina Ketterer and
Jana Lippelt ()
ifo Schnelldienst, 2009, vol. 62, issue 22, 52-54
Abstract:
Anfang Dezember, bei dem Weltklimagipfel in Kopenhagen, wird das Startsignal zu einer wichtigen Verhandlungsrunde im Kampf gegen den Klimawandel gegeben. Doch die Chancen, in Kopenhagen ein neues Klimaprotokoll und somit einen erfolgreichen Ausgang zu erzielen, sind in den vergangenen Monaten dramatisch gesunken. Vielerlei Gründe erschweren eine Einigung, darunter die ungleiche Verteilung historischer und zukünftiger CO2-Emissionen in Industrie- und Schwellenländern und die weltweit ungleiche Verteilung der prognostizierten Schäden durch den Klimawandel. Insbesondere arme Regionen werden einen hohen Schaden zu verkraften haben. Aber auch Wachstumsregionen wie China und Indien werden im Jahr 2100 einen beträchtlichen Anteil ihres Bruttoinlandsprodukts durch Klimawandelschäden verlieren.
Keywords: Klimaschutz; Klimaveränderung; Prognose; Internationale Umweltpolitik; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q20 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2009_22_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:62:y:2009:i:22:p:52-54
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().