Perspektiven für die Gießereiindustrie – Update der Prognose Guss 2020
Günther Vieweg and
Christian Wanninger
ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 01, 12-22
Abstract:
In den vergangenen Jahren konnte die deutsche Gießereiindustrie überproportional vom globalen Wachstum profitieren und in Europa ihrer Konkurrenz Marktanteile abnehmen. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Branche in ihren Sog gezogen, die Produktion brach 2009 voraussichtlich um 35% ein. Zuletzt hat sich die Situation stabilisiert. Die Auftragseingänge aus wichtigen Abnehmerbereichen erholen sich. Die Auslastung der Kapazitäten ist mit 60 bis 65% sehr niedrig, und die Unternehmen befinden sich in einer wirtschaftlich schwierigen Situation. Ein Anstieg der Produktion 2010 wird noch nicht ausreichen, die Ertragslage grundlegend zu stärken. Erst in den folgenden Jahren einer konjunkturellen Erholung werden die Unternehmen expandieren, ihre Marktanteile international weiter ausbauen und bei hoher Kapazitätsauslastung ihre Ertragskraft wieder gewinnen.
Keywords: Gießereiindustrie; Wettbewerb; Prognose; Branchenkrise; Weltwirtschaft; Konjunktur; Verarbeitendes Gewerbe; Unternehmen; Fahrzeugbau; Deutschland; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L61 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_1_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:01:p:12-22
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().