US-Geldpolitik – Experiment mit ungewissem Ausgang
Michael Kleemann
ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 01, 36-43
Abstract:
Seit seinem Amtsantritt als US-Notenbankchef im Februar 2006 hat Ben Bernanke die amerikanische Geldpolitik auf den Kopf gestellt. Während noch vor wenigen Jahren allein der nächste Zinsentscheid im Blickpunkt der Öffentlichkeit stand, wird heute über die Entwicklung der Notenbankbilanz diskutiert. Im Zentrum dieser Debatte steht die Befürchtung, dass die umfangreichen Stützungsprogramme der US-Notenbank (Fed) nicht nur die US-Wirtschaft stabilisieren, sondern auch die Inflation anheizen könnten. Der Beitrag beleuchtet die Geldpolitik Bernankes, beschreibt die Maßnahmen der Fed und diskutiert die Risiken für das Preisniveau und für die Unabhängigkeit der Notenbank.
Keywords: Geldpolitik; Zentralbank; Konjunktur; Bankbilanz; Inflation; Vereinigte Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E50 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_1_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:01:p:36-43
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().