EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU – Fluch oder Segen?

Anja Rohwer and Anja Hülsewig ()

ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 03, 27-36

Abstract: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU entstand in den Gründungsjahren der Europäischen Gemeinschaft und beruhte auf dem Ziel, preiswerte Nahrungsmittel in ausreichender Menge anzubieten. Seitdem wurde die GAP mehrfach reformiert. Das heutige Ziel der GAP ist die Gewährleistung von gesunden Lebensmitteln sowie die Schonung der ländlichen Umwelt. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein Zwei-Säulen-Programm ins Leben gerufen, das zum einen auf einer gemeinsamen Marktordnung und zum anderen auf einer Entwicklung des ländlichen Raumes beruht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die GAP und eine Bewertung der Maßnahmen.

Keywords: Agrarpolitik; Nahrungsmittelversorgung; Ländlicher Raum; Regulierung; EU-Agrarpolitik; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_3_3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:03:p:27-36

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:03:p:27-36