ifo Weltwirtschaftsklima hellt sich weiter aufErgebnisse des 108. World Economic Survey (WES) vom April 2010
Gernot Nerb and
Anna Wolf
ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 11, 32-42
Abstract:
Das ifo Weltwirtschaftsklima hat sich im zweiten Quartal 2010 weiter verbessert. Weltweit schätzen die befragten Experten die derzeitige Wirtschaftslage weniger ungünstig ein als zu Beginn des Jahres. Für die zweite Jahreshälfte bleiben die Befragungsteilnehmer zuversichtlich. Das Wirtschaftsklima hat sich erneut vor allem in Asien kräftig verbessert. Auch in Nordamerika stieg der Klimaindikator und liegt nun leicht über seinem langfristigen Durchschnitt. In Westeuropa dagegen blieb er nahezu unverändert und erreichte nicht seinen langjährigen Mittelwert. Die Befragungsteilnehmer stufen die aktuelle Situation der Volkswirtschaften weltweit als weniger schlecht ein als bisher. Als insgesamt gut gilt die Wirtschaftslage allerdings nur in Asien. Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind in allen Regionen nach oben gerichtet, jedoch nicht mehr ganz so stark wie im Vorquartal. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Weltkonjunktur Tritt gefasst hat.
Keywords: Weltkonjunktur; Konjunkturumfrage; Geschäftsklima; Konjunkturindikator; Wirtschaftslage; Entwicklung; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F01 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_11_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:11:p:32-42
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().