EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ist ein Verbot von Wertpapier-Leerverkäufen bzw. ungedeckten Credit Default Swaps sinnvoll?

Andre Horovitz, Martin Schütte, Barbara Hendricks, Sigrid Müller and Max Otte

ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 13, 03-18

Abstract: Sind die so genannten Leerverkäufe Mitverursacher der Finanzkrise und sollten deshalb Wetten auf sinkende Kurse verboten werden? Andre Horovitz, Financial Risk Fitness GmbH, verdeutlicht in seinem Beitrag, dass auch Leerverkäufe und »leer geschlossene« CDS für Unternehmen sinnvoll sein können, ohne eine »Zockerabsicht« unterstellen zu müssen, spricht sich aber für eine nötige Regulierung der Finanzbranche aus. Martin Schütte, Universität München, weist darauf hin, dass das unkontrollierte Wachstum der Märkte für spekulative Finanzprodukte vor knapp zwei Jahren das Weltfinanzsystem beinahe zum Einsturz gebracht habe. Nun drohe sich dasselbe zu wiederholen. Um das zu verhindern, müsse auch ein Verbot besonders gefährlicher Produkte erwogen werden. Für Barbara Hendricks, SPD-Bundestagsfraktion, ist ein Verbot von Wertpapier-Leerverkäufen und ungedeckten Credit Default Swaps im Hinblick auf die notwendige Regulierung ein sinnvolles, allerdings unzureichendes Instrument. Sigrid Müller, Humboldt-Universität zu Berlin, dagegen meint, dass Leerverkaufsverbote als Schutz vor Kursstürzen untauglich sind. Sie wirkten eher krisenverstärkend. Zudem reduzierten sie die Liquidität und führten zu einem Verlust an Informationseffizienz. Als Regulierungsalternative schlägt sie Meldepflichten vor. Max Otte, Fachhochschule Worms, hält ein Verbot von Wertpapier-Leerverkäufen bzw. ungedeckten Credit Default Swaps für einen sinnvollen Baustein einer umfassenden Finanzmarktregulierung, die zusätzlich sinnvolle Eigenkapitalregeln, die Besteuerung von Finanztransaktionen und die Regulierung von Geschäftsmodellen und Produkten umfassen sollte.

Keywords: Wertpapier; Wertpapieranalyse; Wertpapieremission; Finanzmarktkrise; Finanzsektor; Regulierung; Börsenkurs (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_13_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:13:p:03-18

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:13:p:03-18