EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Braucht Europa Atomkraft?

Franz Mayinger and Thomas Hamacher

ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 19, 03-09

Abstract: Im Energiemix, den die Bundesregierung in ihrem Energiekonzept vorsieht, sollen in Zukunft die erneuerbaren Energien den Hauptanteil übernehmen. Wie muss eine langfristige Strategie für die zukünftige Energieversorgung aussehen, und welche Rolle spielt dabei die Atomkraft? Nach Ansicht von Franz Mayinger, Technische Universität München, ist ein Verzicht auf Kernenergie weder ökologisch sinnvoll noch wirtschaftlich vertretbar. Europa stehe in Wettbewerb mit den aufstrebenden asiatischen Ländern und in zunehmendem Maße auch mit Südamerika und brauche, insbesondere für moderne effiziente Produktionsprozesse, eine zuverlässige und auf Dauer bezahlbare Stromversorgung. Wirtschaftliche Zwänge, aber auch ein angemessener Wohlstand der Bevölkerung erforderten für Europa den Erhalt und den weiteren Ausbau der Kernenergie, insbesondere dann, wenn man den Klimawandel ernst nehme und die CO2-Emissionen vermindern müsse. Für Thomas Hamacher, Technische Universität München, lautet die eigentliche Frage nicht, ob man im Jahr 2050 noch Kernenergie brauchen wird, sondern wie eine Kernenergie aussehen muss, die im Jahr 2050 als wesentlicher Baustein einer nachhaltigen Energiewirtschaft gelten kann, und was heute an Forschungsvorhaben angestoßen werden muss, damit dies in 40–50 Jahren realisiert werden kann. Seiner Meinung nach solle durch weitere intensive Forschung versucht werden, die Kernenergie so weiterzuentwickeln, dass sie mit strengen Kriterien der Nachhaltigkeit vereinbar ist. Fusionskraftwerke versprechen dabei eine Überwindung der oben genannten Nachhaltigkeitsdefizite. Die Brennstoffe stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. Die Sicherheit während des Betriebs ist durch die prinzipiellen Eigenschaften – nicht zuletzt die niedrige Leistungsdichte – gewährleistet. Langelebige radioaktive Abfälle entstehen nicht.

Keywords: Kernenergie; Energieversorgung; Regenerative Energie; Klimaschutz; Elektrizitätswirtschaft; Deutschland; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q40 Q42 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_19_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:19:p:03-09

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:19:p:03-09