EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

US-"Politik" des schwachen Dollar: Nicht die Politik, sondern die US-Notenbank ist künftig entscheidend!

Josef Braml and Claudia Schmucker

ifo Schnelldienst, 2010, vol. 63, issue 24, 14-17

Abstract: Nach Ansicht von Josef Braml und Claudia Schmucker, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, sollte angesichts der abzusehenden Blockade der politischen Gewalten in den USA mehr Augenmerk auf die Gestaltungsmacht der US-Notenbank gerichtet werden: Die Federal Reserve versuche weiterhin, die Wirtschaft mit Liquiditätsspritzen wiederzubeleben. Erfolg oder Misserfolg ihres Handelns würden die Präsidentschaftswahlen 2012 beeinflussen und auch das Wirtschaftswachstum in Europa und in Schwellenländern nachhaltig bestimmen.

Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2010_24_2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:24:p:14-17

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:63:y:2010:i:24:p:14-17