Die Besten gewinnen - Erfolgsfaktoren für Spitzenleistungen in Forschung und Politikberatung
Meinhard Knoche
ifo Schnelldienst, 2011, vol. 64, issue 01, 29-40
Abstract:
Die außeruniversitären, politikorientierten Forschungsinstitute müssen sich im intensiven Wettbewerb auf drei Feldern behaupten: in der Forschung, in der Politikberatung sowie im Wettbewerb um Finanzen. Die Sieger dieses Wettbewerbs sind auf Dauer die Institute, die in der Lage sind, die besten Köpfe für sich zu gewinnen. Um eine Magnetwirkung für Spitzenkräfte zu entwickeln, können Forschungseinrichtungen auf das ursprünglich für Wirtschaftsunternehmen entwickelte Konzept des Employer Branding zurückgreifen. Das gilt insbesondere dann, wenn dieses Konzept in Richtung auf Employee Branding ausgebaut wird und die in der Forschungseinrichtung tätigen Wissenschaftler konsequent darin unterstützt werden, ihr eigenes wissenschaftliches Profil zu bilden und als »Markenbotschafter« zugleich das Ansehen ihres Arbeitgebers in der Fachöffentlichkeit stärken. Die Rahmenbedingungen in einem Forschungsinstitut so zu gestalten, dass es sich zu einem attraktiven Arbeitgeber für Spitzenwissenschaftler entwickelt, verlangt eine ganzheitliche Herangehensweise, die über die personalpolitischen Instrumente hinausgeht. Die Aktionsfelder erstrecken sich u.a. von der engen Anbindung an die Universität(en) und der Bereitstellung von Stiftungsprofessuren über die internationale Ausrichtung und Schaffung einer leistungsfördernden Governance-Struktur bis hin zur systematischen Gewährung von Leistungsentgelten. Zentrales Aktionsfeld ist indessen die konsequente Förderung der wissenschaftlichen Weiterentwicklung der im Institut beschäftigten Forscher auf allen Ebenen, zu der auch deren Vernetzung mit Forscherpersönlichkeiten in aller Welt und vor allem eine institutsinterne Diskussionskultur auf hohem wissenschaftlichen Niveau gehören. Der Artikel befasst sich speziell mit den Erfolgsfaktoren außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. Da aber in Wirtschaftsunternehmen die Bedeutung des Wissens weiter stark zunimmt, sich immer mehr Unternehmen zu Denkfabriken entwickeln und deren Wettbewerbsfä
Keywords: Hochqualifizierte Arbeitskräfte; Forschungsinstitut; Wettbewerb; Erfolgsfaktor; Politikberatung; Führungskräfteausbildung; Wissenschaftler; Forschung; Personalwesen; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 M12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_1_1_6.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:01:p:29-40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().