EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zinserhöhung der EZB: Wie groß ist die Inflationsgefahr?

Thomas Mayer, Holger Schmieding, Manfred Jäger-Ambrozewicz, Michael Lamla, Jan-Egbert Sturm, Ulrich Kater, Leon Leschus and Hans Wolfgang Brachinger

ifo Schnelldienst, 2011, vol. 64, issue 14, 03-26

Abstract: Für Thomas Mayer, Deutsche Bank, erscheint es sinnvoll, dass die EZB den Leitzins auf sein neutrales Niveau hochführt. Noch wichtiger für die Wahrung der Stabilität des Euro wäre es aber, dass sich die EZB aus der Finanzierung von durch Insolvenz bedrohten Staaten und ihren Banken zurückzieht. Holger Schmieding, Berenberg Bank, sieht keine Inflationsgefahr. Er rechnet für Deutschland mit einem jährlichen Preisanstieg von gut 2%. Manfred Jäger-Ambroz.ewicz, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, vertritt die Meinung, dass die EZB eine sachgerechte Leitzinspolitik umsetzt und einen angemessenen Leitzinspfad suggeriert. Michael Lamla und Jan-Egbert Sturm, ETH Zürich, betonen, dass die EZB genügend Glaubwürdigkeit und Transparenz besitzt, um die Inflationserwartungen zu beeinflussen und zu homogenisieren. Ihrer Ansicht nach steigen insgesamt die Inflationserwartungen im Euroraum für das nächste Jahr weiterhin an, ohne aber beunruhigende Werte anzunehmen. Auch Ulrich Kater, DekaBank, sieht die Glaubwürdigkeit des Inflationsregimes mit der Geldwertstabilität als wichtigster Zielsetzung unabhängiger Notenbanken nicht gefährdet. Leon Leschus, HWWI, geht davon aus, dass hohe Rohstoffpreise weiterhin zum Inflationsdruck beitragen werden. Es wäre somit wünschenswert, wenn die EZB ihre begonnene restriktive Geldpolitik fortsetzen würde. Hans Wolfgang Brachinger, Universität Fribourg, sieht angesichts teurer Rohstoffe, zunehmender Spekulation und steigender Produktionskosten in China die Inflationsrisiken in Deutschland wachsen, und zwar unabhängig vom Handeln der EZB.

Keywords: Preisniveaustabilität; Geldpolitik; Zins; Zinspolitik; Inflation; Zentralbank; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 E58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_14_1.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:14:p:03-26

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:14:p:03-26