Soziale Kosten von Stromerzeugungssystemen
Rainer Friedrich
ifo Schnelldienst, 2011, vol. 64, issue 18, 21-29
Abstract:
Der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie und die ehrgeizigen Klima-schutzziele erfordern einen Umbau des Stromerzeugungssystems in Deutschland. Rainer Friedrich, Universität Stuttgart, geht der Frage nach, welche Stromerzeugungstechniken in einem zukünftigen Stromerzeugungssystem eingesetzt werden sollten, wobei nicht nur die Stromerzeugungskosten, sondern auch externe Effekte mit zu berücksichtigen sind. Seiner Ansicht nach sind Laufwasser, gefolgt von Braunkohle, Wind, evtl. Wellenenergie und Steinkohle, die Optionen mit den niedrigsten sozialen Kosten. Aber da das Potenzial von Wind und Laufwasser begrenzt sei, Wind und Wellenenergie Reserve- oder Speicherkapazität benötigen und On-shore-Windkraft nicht überall akzeptiert sei, erweist sich vor allem Braunkohle als günstig.
Keywords: Energieversorgung; Nachhaltige Entwicklung; Reform; Umweltverträgliche Energiepolitik; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q20 Q30 Q40 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2011_18_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:64:y:2011:i:18:p:21-29
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().