Das Pro und Contra der dualen Berufsausbildung über den Erwerbslebenszyklus in einer sich wandelnden Welt
Eric Hanushek,
Ludger Wößmann and
Lei Zhang
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 01, 40-42
Abstract:
Sowohl in der Politik als auch in der bisherigen Forschung wird betont, dass berufsspezifische Ausbildungen einen Vorteil gegenüber allgemeinen Bildungsgängen haben, indem sie jungen Leuten den Übergang vom Bildungs- ins Berufssystem erleichtern. Eric A. Hanushek, Stanford University, Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München und ifo Institut, und Lei Zhang, National Institute for Fiscal Studies der Tsinghua Universität, zeigen aber, dass dieser Vorteil dem Nachteil geringerer Beschäftigungschancen im höheren Alter gegenübersteht, wenn man den vollen Erwerbslebenszyklus berücksichtigt und die Wirtschaft schnellem technologischem und strukturellem Wandel unterliegt.
Keywords: Berufsbildung; Beruf; Lebensverlauf; Bildungsverhalten; Einkommen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 J24 J31 J64 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_1_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:01:p:40-42
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().