Kurz zum Klima: Die grüne Förderlandschaft Europa
Julian Dieler () and
Jana Lippelt ()
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 06, 34-37
Abstract:
Bei all den Diskussionen um die Förderung erneuerbarer Energien entsteht der Eindruck, die Deutschen seien die Einzigen, die sich das Erreichen der Klimaziele – zusätzlich zum EU-Emissionshandel – durch weitere Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien etwas kosten ließen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass in vielen europäischen Ländern zusätzliche Anreize, in erneuerbare Technologien zur Stromerzeugung zu investieren, geschaffen werden, um die nationalen Ziele bezüglich des Anteils erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahre 2020 zu erreichen. Wie diese zusätzlichen Fördermechanismen ausgestaltet sind und wie sie finanziert werden, unterscheidet sich dabei von Land zu Land. Ursächlich sind unterschiedliche politische Ziele. Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bestimmte Technologien, wie die Photovoltaik-Technologien, besonders schnell zu entwickeln, und hat daher nach Technologie differenzierte Einspeisetarife als das Instrument der Wahl eingeführt. Schweden wiederum ist es gleichgültig, welche Technologie das Land zu seinem Energieziel führt. Deshalb fördert Schweden technologieunabhängig mit Grünstromzertifikaten.
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_06_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:06:p:34-37
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().