Nutzen und Kosten eines Austritts Griechenlands aus dem Euro
Charles Blankart and
Sven Bretschneider
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 09, 12-16
Abstract:
Die klassischen, seit Jahrhunderten erprobten Instrumente zur Bewältigung von Staatsbankrotten sind Umschuldung und nachfolgende Abwertung. Charles B. Blankart und Sven Bretschneider, Humboldt-Universität zu Berlin, gehen von einem weiteren Schritt aus: Nach der Umschuldung sei ein Austritt erforderlich, um zur Abwertung zu gelangen. Darin liege aber auch das Problem. Vor einem Austritt schrecken die meisten Europolitiker zurück. In ihrem Kommentar wägen Blankart und Bretschneider in einer Nutzen-Kosten-Analyse ab, was für die Euro-Union besser ist: der Austritt oder ein »Weiter so wie bisher«.
Keywords: Währungsumstellung; Euro; Finanzmarktkrise; Europäische Wirtschafts-und Währungsunion; Staatsbankrott; Griechenland; Eurozone (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 F34 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_09_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:09:p:12-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().