ifo Weltwirtschaftsklima hellt sich weiter auf: Ergebnisse des 116. World Economic Survey (WES) für das zweite Quartal 2012
Gernot Nerb and
Johanna Garnitz
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 10, 44-56
Abstract:
Der Indikator für das ifo Weltwirtschaftsklima ist weiter gestiegen und liegt nur noch geringfügig unter seinem langfristigen Durchschnitt. Für die Verbesserung sind hauptsächlich die positiveren Erwartungen für die nächsten sechs Monate verantwortlich. Auch die gegenwärtige Lage wird etwas freundlicher als in der Vorquartalsumfrage bewertet. Die Ergebnisse bestätigen die Erholungstendenzen der Weltwirtschaft. Für das Jahr 2012 wird ein Preisanstieg von 3,6% erwartet. Gegenüber der im Januar abgegebenen Inflationsschätzung hat sich damit nichts geändert. Die derzeitige Preisentwicklung wird gegenwärtig in keiner Weltregion als das wirtschaftspolitische Hauptproblem angesehen. Nach Ansicht der Befragungsteilnehmer sind der Euro leicht und der Yen etwas stärker überbewertet. Im weltweiten Durchschnitt erwarten die Wirtschaftsexperten einen steigenden Dollarkurs im Laufe der nächsten sechs Monate.
Keywords: Weltwirtschaft; Weltkonjunktur; Konjunkturumfrage; Geschäftsklima; Konjunkturindikator; Wirtschaftslage; Entwicklung; Welt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F01 O10 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_10_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:10:p:44-56
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().