Kurz zum Klima: Die Energiewende und das energiepolitische Zieldreieck – Teil 1: Versorgungssicherheit
Karen Pittel and
Jana Lippelt ()
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 10, 57-60
Abstract:
Die Energiewende wird eine der größten Herausforderungen an die deutsche Volkswirtschaft in den kommenden Jahrzehnten darstellen. Um die zwei Hauptziele der Energiewende zu realisieren – die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% zu reduzieren und die verbleibenden Atomkraftwerke bis 2022 abzuschalten –, soll unter anderem der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromversorgung bis auf 35% im Jahr 2020 (80% im Jahr 2050) gesteigert werden. In welchem Umfang die dazu notwendige Neustrukturierung des Stromversorgungssystems als Erfolg angesehen werden wird, wird aber nicht nur von der Realisierung der Abschaltungs- und Emissionsreduktionziele, sondern auch von der Umweltverträglichkeit des neuen Systems insgesamt und den Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit der Energieversorgung abhängen. Diese drei Elemente – Versorgungsicherheit, Umweltverträglichkeit und die Bezahlbarkeit bzw. Wirtschaftlichkeit – bilden die drei Eckpunkte des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks. In dieser und in folgenden Ausgaben des ifo Schnelldienst werden sich die Kurz-zum-Klima-Beiträge mit den verschiedenen Eckpunkten des Zieldreiecks beschäftigen. Der vorliegende Artikel setzt sich mit der Frage der Versorgungssicherheit auseinander.
Keywords: Klima; Energie; Klimaveränderung; Energiesparen; Versorgung; Europa; Energiewende (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q54 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_10_6.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:10:p:57-60
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().