Generative Einkommensverteilung und Generationenkonflikt
Cirsten Roppel and
Ulrich Roppel
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 14, 26-33
Abstract:
In der Vergangenheit war die funktionale Einkommensverteilung das dominierende gesellschaftspolitische Thema. In der Gegenwart ist es die personelle Einkommensverteilung. In der Zukunft wird es die generative Einkommensverteilung sein; sie wird die »Neue Soziale Frage« sein. Im Mittelpunkt des Beitrages von Cirsten Roppel, Evidence Economic Analysis & Consulting und Lehrbeauftragte der Universität Trier, und Ulrich Roppel, ehemals Bundeskanzleramt, steht die Frage nach den zentralen Determinanten der intergenerativen Einkommensverteilung und die Sorge, dass eine Verschlechterung der Verteilung für die Jungen das Potenzial für einen Generationenkonflikt in die Höhe treiben wird. Ob es zu einem Konflikt kommen wird, hängt zwar nicht allein von wirtschaftlichen Faktoren ab, diese werden aber dominieren. Entscheidend ist der Umfang, zu dem die Einkommen der Jungen in Anspruch genommen werden, um die Einkommen der Alten zu finanzieren. Soll die Einkommensverteilung unverändert bleiben, muss der Einkommensquotient reduziert werden.
Keywords: Einkommen; Einkommensverteilung; Verteilungspolitik; Generationenbeziehungen; Sozialpolitik; Demographie; Bevölkerungsentwicklung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D63 H55 H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_14_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:14:p:26-33
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().