Das Euro-Desaster: Wie die Krise weitergehen wird – mögliche und wahrscheinliche Szenarien
Matthias Elbers
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 16, 29-34
Abstract:
Matthias Elbers, ehem. Finanzfachzeitung »Der Neue Kämmerer«, stellt in seinem Kommentar seine Sichtweise der Eurokrise dar. Für ihn handelt es sich im Kern um eine Zahlungsbilanzkrise mehrerer europäischer Volkswirtschaften, die durch chronische Leistungsbilanzdefizite ausgelöst und in der Folge durch Kapitalflucht weiter verschärft wurde. Dabei sind, seiner Meinung nach, die chronischen Leistungsbilanzdefizite der Krisenstaaten unmittelbare Ergebnis des politischen Projekts Europäische Währungsunion. Der Euro selbst sei die Ursache der Krise.
Keywords: Finanzmarktkrise; Währungskrise; Euro; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Eurozone (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 F34 G01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_16_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:16:p:29-34
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().