EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aktive Arbeitsmarktpolitik und Wahltermine

Mario Mechtel and Niklas Potrafke

ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 16, 35-37

Abstract: Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Wähler ihre Zustimmung oder Ablehnung zur amtierenden Regierung entscheidend davon abhängig machen, wie sie deren Leistung in Bezug auf die Arbeitsmarktsituation einschätzen. Regierungen haben aus diesem Grund einen Anreiz, Arbeitslosigkeit insbesondere vor Wahlen zu reduzieren, um an Popularität zu gewinnen und ihre Wiederwahlchancen zu vergrößern. Ein möglicher Weg für Regierungen, dieses Ziel zu erreichen, ist – wie in einer aktuellen Studie, die auf Daten für die westdeutschen Bundesländer über den Zeitraum von 1985 bis 2004 basiert, gezeigt wird – die Einführung von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, um die offiziellen Arbeitslosenzahlen rechtzeitig vor dem Urnengang zu senken.

Keywords: Arbeitsmarktpolitik; Wahl; Wahlkampf; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D72 J21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_16_4.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:16:p:35-37

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:16:p:35-37