Kann das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zu größerer Steuergerechtigkeit führen?
Charles Blankart,
Hans Bernhard Beus,
Manfred Gärtner () and
Norbert Walter Borjans
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 18, 03-16
Abstract:
Begünstigt das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz Steuerhinterzieher und sollte besser nachverhandelt werden? Oder führt das Abkommen zu größerer Steuergerechtigkeit? Charles B. Blankart, Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Luzern, zeigt die beiden Prinzipien der Besteuerung auf, einmal das Wohnsitzprinzip, das in Deutschland gilt, und zum anderen das Territorialprinzip, das teilweise in der Schweiz gilt. Anhand der historischen Entwicklung der Besteuerung verdeutlicht er, dass keine Überlegungen zur Gerechtigkeit, sondern fiskalische Gründe dem Wohnortprinzip zum Durchbruch verhalfen. Von einer höheren ethischen Weihe des Wohnortsprinzips könne nicht die Rede sein. Nach Ansicht von Hans Bernhard Beus, Bundesministerium der Finanzen, führt das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zu größerer Steuergerechtigkeit, da dadurch deutsche Steueransprüche durchgesetzt werden können. Manfred Gärtner, Universität St. Gallen, ist skeptisch. Für ihn wirft das Steuerabkommen hauptsächlich viele Fragen »bezüglich der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft« auf. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen, findet das Deutsch-Schweizer-Abkommen für den Steuerzahler ungerecht und für deutsche Steuerhinterzieher und Schweizer Banken profitabel.
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_18_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:18:p:03-16
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().