Archetypal Analysis: Ein neuer Ansatz zur Klassifizierung von Wissenschaftlern
Christian Seiler and
Klaus Wohlrabe
ifo Schnelldienst, 2012, vol. 65, issue 22, 07-12
Abstract:
Neben hochwertigen Publikationen nehmen Rankings einen immer größeren Stellenwert in der Wissenschaft ein. Der vorliegende Artikel stellt ein neues Verfahren zur Klassifizierung von Wissenschaftlern vor, die Archetypal Analysis, und illustriert dies anhand von Daten aus dem RePEc-Netzwerk, eines der umfangreichsten Datenbanken von wissenschaftlichem Output in den Wirtschaftswissenschaften. Die Archetypal Analysis ist ein neuer Klassifikationsansatz, der die Identifikation von extremen Beobachtungen in einem hochdimensionalen Datensatz ermöglicht. Diese Extremwerte werden als Archetypen bezeichnet. Darauf aufbauend können alle im Datensatz erfassten Wissenschaftler anteilig diesen Archetypen zugeordnet werden. Der Ansatz erlaubt eine differenziertere Darstellung von Charakterisierungen, die auch über die Anzahl der verwendeten Variablen hinausgehen kann.
Keywords: Wissenschaftler; Publikation; Datenbank; Ranking- Verfahren; Empirische Methode; Wirtschaftswissenschaft (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A11 A29 C65 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2012_22_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:65:y:2012:i:22:p:07-12
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().