Strukturprobleme und schleichende Deindustrialisierung: Ist Frankreich das neue Sorgenkind Europas?
Guido Zimmermann,
Henrik Uterwedde and
Daniela Schwarzer
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 03, 03-12
Abstract:
Seit vergangenem Herbst häufen sich Negativmeldungen über die Wirtschaft Frankreichs. Guido Zimmermann, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, sieht den Hauptgrund für den im internationalen Vergleich sehr starken Einbruch der Exporte Frankreichs in einem Strukturbruch in der Fähigkeit, international kompetitive Güter zu produzieren. Vor industriepolitischem Aktivismus sei allerdings zu warnen, denn er sei in vielen Ländern in der Vergangenheit kein großer Erfolg gewesen. Man sollte sich eher darüber sorgen, dass das stark exportabhängige Verarbeitende Gewerbe in Deutschland in Zukunft verstärkt unter Druck stehen wird. Henrik Uterwedde, Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, verweist nicht nur auf die aktuellen Krisensymptome, wie Wachstumsschwäche, steigende Arbeitslosigkeit und anhaltende außenwirtschaftliche Defizite, sondern auch auf eine Reihe von Stärken und Potenzialen, beispielsweise die ausgezeichnete Qualität der Infrastrukturen oder der anerkannt hohe Standard der sozialen Sicherung. Damit verfüge Frankreich über Potenziale, die ihm helfen können, die Probleme zu überwinden. Daniela Schwarzer, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, betont, dass Frankreich in den kommenden Jahren viel dafür tun muss, um seine verbleibenden industriellen Stärken nicht zu verlieren. Potenzial liege etwa in traditionell starken Bereichen wie Pharma, Luxusgüter, der Luft- und Raumfahrt oder der Kernenergie.
Keywords: Wirtschaftslage; Wirtschaftskrise; Infrastruktur; Industrieller Strukturwandel; Deindustrialisierung; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion; Frankreich; Europa (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L00 O10 O52 R58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_03_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:03:p:03-12
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().