Die Einführung der sechsstufigen Realschule in Bayern: Evaluierung der Auswirkungen auf die Schülerleistungen
Marc Piopiunik ()
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 03, 22-28
Abstract:
Während Haupt- und Realschüler vor der bayerischen Schulreform bis zum Ende der sechsten Klasse gemeinsam gelernt haben, werden sie seither bereits nach der vierten Klasse getrennt. Eine aktuelle Studie des ifo Instituts hat die Auswirkungen dieser Reform auf die Schülerkompetenzen anhand von PISA-Daten analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass diese Reform die Leistungen von Haupt- und Realschülern verschlechtert hat.
Keywords: Schule; Schüler; Bildungsreform; Weiterführende Schule; Bayern; PISA (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 I21 I24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_03_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:03:p:22-28
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().