Innovationen auf Bestellung? Was von einer stärkeren Nachfrageorientierung in der Innovationspolitik zu halten ist
Helge Dauchert,
Dietmar Harhoff (),
Patrick Llerena,
Wolfgang Crasemann,
Carla Dekker,
Oliver Falck,
Simon Wiederhold () and
Ludger Wößmann
Authors registered in the RePEc Author Service: Ludger Woessmann
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 05, 03-19
Abstract:
Die Marktgröße und die Bereitschaft von Marktteilnehmern, Neuerungen anzunehmen, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Generierung und Verbreitung von Innovationen. Spezifische Probleme auf der Nachfrageseite können daher Ansatzpunkte für eine »Nachfrageorientierte Innovationspolitik« sein, verstanden als nachfrageseitiges politisches Handeln, das dazu beitragen kann, Ineffizienzen im Innovationsprozess zu reduzieren. In der aktuellen politischen Debatte wird dabei insbesondere der öffentlichen Beschaffung eine wesentliche Rolle zur Innovationsförderung zugedacht. Helge Dauchert, Dietmar Harhoff und Patrick Llerena, Expertenkommission Forschung und Innovation, führen dieses Interesse an öffentlicher Beschaffung als innovationsförderliches Politikinstrument vor allem auf den beträchtlichen Umfang der öffentlichen Beschaffung zurück. Generell sehen die Autoren durchaus Potenzial für eine stärkere Innovationsorientierung in der öffentlichen Beschaffung, das allerdings aufgrund der starken Fragmentierung des öffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland und fehlender Anreize für die Beschaffungsverantwortlichen zum Einkauf innovativer Leistungen häufig ungenutzt bleibt. Wolfgang Crasemann, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, beschreibt, wie die Bundesregierung und die EU-Kommission öffentliche Beschaffung als innovationsförderliches Politikinstrument in Zukunft stärker fördern wollen. Einige EU-Mitgliedstaaten haben bereits Programme zur öffentlichen Beschaffung von Innovationen aufgelegt. Carla Dekker vom niederländischen Wirtschaftsministerium stellt die niederländische SBIR-Initiative vor, die – nach dem Vorbild des US-amerikanischen Small Business Innovation Research Programms – innovative Lösungen von der Idee bis zur Marktreife (und einer etwaigen öffentlichen Beschaffung) in einem mehrstufigen Prozess finanziell fördert. Oliver Falck, Simon Wiederhold und Ludger Wößmann, ifo Institut, fordern, dass die geplanten Maßnahmen und Pilotprojekte zur Verstärkung der Innovationsorientierung in der öffentlichen Beschaffung mit überzeugenden Evaluationen ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit begleitet werden, bevor ihre Einführung auf breiter Front vollzogen wird.
Keywords: Innovation; Innovationspolitik; Öffentliche Beschaffung; Wirtschaftspolitik; Nachfrage; Globalsteuerung; Deutschland; Niederlande; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E62 H57 O31 O38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_05_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:05:p:03-19
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().