Führt die Geldpolitik der japanischen Zentralbank zu einem Währungskrieg?
Jürgen Matthes,
Horst Löchel,
Uwe Vollmer and
Oliver Landmann
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 10, 03-18
Abstract:
Beginnt die japanische Notenbank mit ihrer lockeren Geldpolitik einen Abwertungswettlauf? Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, vertritt die These, dass derzeit nicht von einem echten Währungskrieg die Rede sein kann, dass es jedoch gewisse Anzeichen für eine mögliche Verschärfung der Situation gibt. Zudem könnte der Euro mittelfristig unter erheblichen Aufwertungsdruck und die EZB damit in konfliktreiches Fahrwasser geraten. Horst Löchel, Frankfurt School of Finance & Management, ist der Ansicht, dass aus Perspektive der entwickelten Volkswirtschaften Japan keinen Währungskrieg führt, denn auch die Fed und die EZB fluten im Rahmen ihrer Krisenpolitik seit Jahren die Märkte mit billigem Geld. Anders sei aber die japanische Geldpolitik aus der Perspektive der aufstrebenden Volkswirtschaften zu beurteilen. Für sie folge aus dem Kurs der japanischen Geldpolitik, dass noch mehr Kapital in ihre Länder fließe, was mit der Gefahr der Bildung von Vermögensblasen, einer Kreditschwemme, steigender Inflationsraten und steigender Wechselkurse einhergehe. Uwe Vollmer, Universität Leipzig, hält den Begriff Währungskrieg für übertrieben. Anders als andere Länder halte sich Japan bislang an die internationalen Spielregeln, verzichte auf die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen und verfolge auch kein explizites Wechselkursziel. Und auch Oliver Landmann, Universität Freiburg, hält »das Gespenst eines drohenden Währungskriegs« für »einen Mythos«.
Keywords: Wechselkurspolitik; Zentralbank; Geldmenge; Geldpolitik; Spillover- Effekt; Japan (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 E58 F36 G15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_10_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:10:p:03-18
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().