Prognos-Studie kann negative Folgen einer Rückkehr zur D-Mark nicht belegen
Ulrich van Suntum
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 10, 39-49
Abstract:
Kürzlich wurde eine Prognos-Studie publiziert, welche die Vorteile eines Verbleibs Deutschlands im Euroraum zu berechnen versucht. Die Autoren gelangen zu dem Ergebnis, diese seien weitaus größer als die Nachteile, etwa die deutsche Haftung für die Schulden anderer Euroländer. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Exportüberschüsse, die sich aus der realen Abwertung für Deutschland aus der Euroeinführung ergeben haben. Ulrich van Suntum, Centrum für angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Münster, setzt sich kritisch mit dieser Studie auseinander und überprüft anhand eines außenhandelstheoretischen Modells, inwieweit die reale Aufwertung einer Währung schädlich für Wohlstand und Arbeitsmarkt des betreffenden Landes ist. Er kommt zu dem Ergebnis, dass dies nicht der Fall ist.
Keywords: Euro; Währung; Terms of Trade; Wechselkurs; Außenwirtschaft; Eurozone (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E52 F34 F47 G01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_10_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:10:p:39-49
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().