EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Politikkoordination bei der Energiewende – dargestellt am Beispiel des Emissionshandelssystems und der Förderung erneuerbarer Energien

Tilmann Rave ()

ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 12, 23-36

Abstract: Im Rahmen der Umsetzung der Energiewende steigt der Bedarf an Politikkoordination angesichts des Zusammenwirkens multiplen Marktversagens und der Interaktion umwelt-, energie- und innovationspolitischer Ziele und Instrumente im Policy-Mix. Zugleich erweist sich eine Koordination als zunehmend schwierig, und es entsteht die Gefahr ökonomischer Ineffizienz. Dieses Spannungsverhältnis wird am Beispiel des Zusammenspiels des Emissionshandelssystems (ETS) einerseits mit der Förderung der Forschung, Entwicklung und Diffusion von erneuerbaren Energien andererseits dargestellt. Bereits die getrennte Betrachtung dieser Bereiche offenbart z.T. erhebliche Effizienzverluste in der Politikimplementation. Politikinteraktionen sorgen für Komplexität. Eine Studie des ifo Instituts untersucht verschiedene Reformansätze zur Verbesserung der Politikkoordination. Beim ETS bieten sich vor allem die Einführung EU-weiter Mindestpreise und eine Weiterentwicklung klimapolitischer Ziele und rechtlicher Vorgaben in längerfristiger Pers­pektive an. Hilfreich wäre zudem die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf alle treibhausgasemittierenden Sektoren. Bei der Förderung erneuerbarer Energien ist anzuraten, das Verhältnis zwischen Diffusionsförderung und FuE-Förderung zugunsten letzterer zu verschieben. Die Förderung des Einsatzes und der Diffusion erneuerbarer Energien kann u.a. über ein revidiertes Marktprämienmodell effizienter bewerkstelligt werden.

Keywords: Emissionshandel; Emissionsrechte; Regenerative Energie; Energiepolitik; Umweltpolitik; Versorgungswirtschaft; EU-Staaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q28 Q48 Q51 Q58 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_12_3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:12:p:23-36

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:12:p:23-36