Ökonomische Effekte eines Freihandelsabkommens zwischen Japan und der EU
Sebastian Benz and
Erdal Yalcin
ifo Schnelldienst, 2013, vol. 66, issue 14, 35-40
Abstract:
Am 25. März 2013 haben die EU und Japan offiziell die erste Verhandlungsrunde über mögliche bilaterale Handelsliberalisierungen begonnen. Ziel der Verhandlungen ist es, neben tarifären Handelshemmnissen auch nicht-tarifäre Schranken zwischen den zwei Ökonomien zu eliminieren und den Handel zu beleben. Entscheidungsträger in beiden Regionen erhoffen sich durch eine tiefere ökonomische Integration zwischen der EU und Japan positive wirtschaftliche Impulse für die schwächelnde heimische Industrie. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen wissenschaftlichen Studie des ifo Instituts zusammen. Die zugrunde liegende Studie quantifiziert mögliche wirtschaftliche Effekte eines ambitionierten Freihandelsabkommens zwischen der EU und Japan.
Keywords: Freihandel; Außenhandelspolitik; Außenhandelsliberalisierung; Japan; Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_14_4.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:66:y:2013:i:14:p:35-40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().