Branche im Blickpunkt: Das Textil- und Bekleidungsgewerbe in Europa und Deutschland – Totgesagte leben länger
Michael Ebnet
ifo Schnelldienst, 2014, vol. 67, issue 05, 35-40
Abstract:
Das Bekleidungsgewerbe in Europa hat weite Teile seiner industriellen Basis verloren. In deutlich eingeschränkterem Maße trifft dies mittlerweile auch für das Textilgewerbe zu. Dennoch können sich die Textil- und Bekleidungsunternehmen einiger weniger europäischer Länder vergleichsweise gut in dem wie kaum ein anderer Industriesektor von der internationalen Arbeitsteilung geprägten Gewerbe behaupten. Hierzu zählen insbesondere Vertreter der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche, die sich seit der Wirtschaftskrise 2008/09 nicht nur besser als der EU-Durchschnitt, sondern auch als fast alle ihre westeuropäischen Kontrahenten entwickeltet haben. Im Textilgewerbe ist der Erfolg deutscher Firmen ihrer Fokussierung auf die (hoch-)technischen Textilsegmente zu verdanken. Doch auch hier machen inzwischen Textilunternehmen aus China der deutschen Branche ihre führende Stellung streitig. Nichtsdestotrotz werden auch künftig deutsche Firmen im Geschäft mit Textilien und Mode erfolgreich national und international mitmischen.
Keywords: Textil- und Bekleidungsindustrie; Bekleidung; Textilien; Außenhandel; Branchenentwicklung; Europa; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F10 L67 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2014_05_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:05:p:35-40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().