Lehren aus der Finanzkrise, zweiter Teil: Was ist zu tun?
Martin Schütte
ifo Schnelldienst, 2014, vol. 67, issue 12, 20-25
Abstract:
In seinem Kommentar zeigt Martin Schütte, ehem. HypoVereinsbank/Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank und Universität München, dass, fünf Jahre nach Beginn der Finanzkrise, diese zwar eine Krise der Staatsverschuldung geworden ist, aber die Gründe auch für diese Krise, die Risiken und die erforderlichen Maßnahmen weitgehend dieselben wie damals sind. Denn die Regierungen und Zentralbanken als die Hauptakteure haben praktisch eins zu eins die damals mit Recht gegeißelten Verhaltensweisen, eingesetzten Instrumente und Produkte sowie Manipulation der Märkte übernommen. Seiner Meinung nach kann die bisherige Politik der Regierungen, EU und EZB die Verschuldungskrise nicht lösen. Es müsse eine umfassende Umschuldung der überschuldeten Staaten erfolgen, der Austritt aus dem Euro mit der Option eines Wiedereintritts ermöglicht und der Einigungsprozess – durchaus im Rahmen unterschiedlicher Gruppierungen – weiter betrieben werden.
Keywords: Finanzkrise; Internationaler Finanzmarkt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E51 F34 G01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2014_12_2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:12:p:20-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().