Zur Prognose von konjunkturellen Wendepunkten: Dreimal-Regelversus Markov-Switching
Wolfgang Nierhaus and
Klaus Abberger
ifo Schnelldienst, 2014, vol. 67, issue 16, 21-25
Abstract:
Empirisch orientierte Konjunkturexperten ziehen zur Früherkennung von konjunkturellen Wendepunkten gern die Dreimal-Regel heran. Diese Regel ermöglicht die Übersetzung der Bewegungsrichtung eines Konjunkturindikators in ein Wendepunktsignal. Für die Prognose von Wendepunkten können aber auch Markov-Switching-Modelle wichtige Informationen liefern. Der vorliegende Beitrag vergleicht die Güte beider Ansätze für die Wendepunktprognose der Industriekonjunktur in Deutschland, wobei als Indikator das ifo Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe dient.
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (7)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2014_16_3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:16:p:21-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().