Der Matthäus-Effekt in der Ökonomie
Daniel Birkmaier and
Klaus Wohlrabe
ifo Schnelldienst, 2014, vol. 67, issue 17, 38-42
Abstract:
Von einem Matthäus-Effekt wird gesprochen, wenn ein Teil des gegenwärtigen Erfolgs auf vergangene Erfolge zurückzuführen ist. Auf die Wissenschaft übertragen, bedeutet dies, dass berühmte Forscher auch deshalb zitiert werden, weil sie berühmt sind. Der vorliegende Beitrag illustriert, wie auf Basis von Zitierungsdaten getestet werden kann, ob ein Wissenschaftler von einem Matthäus-Effekt profitiert oder nicht. Der Test, der für 633 Ökonomen durchgeführt wurde, konnte für 276 Wissenschaftler – darunter auch etliche Ökonomen aus dem deutschsprachigen Raum – einen solchen Effekt feststellen.
Keywords: Erfolgsfaktor; Ökonomen; Wissenschaftler; Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliometrie; Matthäus-Effekt (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: A12 A14 I23 J24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2014_17_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:67:y:2014:i:17:p:38-42
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().