Eurokrise: Sollten flexible Wechselkurse innerhalb bestimmter Bandbreiten zwischen den Euroländern möglich sein?
Helmuth Jordan and
Thomas Mayer
ifo Schnelldienst, 2015, vol. 68, issue 06, 03-08
Abstract:
Kann der Euro auf Dauer nur überleben, wenn in einer Übergangsphase flexible Kurse zwischen den Euroländern eingeführt werden? Helmuth Jordan, Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, sieht in dieser Maßnahme eine Alternative zum Austritt Griechenlands aus den Euro. Die Rückkehr zu einer früheren Währung könnte den kaum erwünschten Eindruck erwecken, das Rad der Geschichte werde zurückgedreht. Dies würde psychologisch die Position von Griechenland kaum verbessern. Wenn der griechische Euro innerhalb einer detaillierten Rahmenvereinbarung abgewertet werden würde, könnte das die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands stärken. Die Abwertung sei ein altbekanntes und altbewährtes Instrument einer als wirtschaftlich notwendig gesehenen Anpassung. Selbst wenn noch weitere Staaten in der Eurozone einen ähnlichen Abwertungsantrag stellen sollten, wären die Konsequenzen voraussichtlich weniger gravierend als eine Rückkehr dieser Länder zu ihrer alten Währung. Flexible Kurse in einer Übergangsphase könnten den Euro unterstützen, solange er sich auf schwankendem Boden bewege. Immer dann, wenn strukturelle Reformen im Euroland nicht vorankommen, könnte der Wechselkurs zum Ventil werden. Eine flexible Anpassung des Euro könnte somit ein Weg sein, das Überleben des Euro zu erleichtern. Nach Ansicht von Thomas Mayer, Flossbach von Storch Research Institute, Köln, müsste der Euro, damit sein Scheitern verhindert werden könnte, als Gemeinschaftswährung statt wie bisher als Einheitswährung neu aufgestellt werden. Dies könnte dadurch geschehen, dass der Euro durch nationale und regionale öffentlich und privat emittierte Parallelwährungen ergänzt werde. Durch den Währungswettbewerb würde nicht nur die Qualität der Währungen insgesamt verbessert, sondern es könnte sich auch eine nach dem jeweiligen Bedarf von Ländern und Regionen differenzierte Nutzung von Währungen mit dem Euro in der Mitte herausbilden.
Keywords: Euro; Wechselkurs; Schuldenkrise; Eurozone (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F34 G01 H63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2015_06_1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:68:y:2015:i:06:p:03-08
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().