Tarifbindung im Einzelhandel: Trends und Lohneffekte
Gabriel Felbermayr and
Sybille Lehwald
ifo Schnelldienst, 2015, vol. 68, issue 11, 33-40
Abstract:
Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tarifstruktur im deutschen Einzelhandel zeigt, dass die Bedeutung von Kollektivverträgen deutlich zurückgegangen ist: Während 2000 noch knapp drei Viertel aller Beschäftigten im Handelsgewerbe an einen Tarifvertrag gebunden waren, sind es im Jahr 2010 nur noch knapp die Hälfte. Aus betrieblicher Perspektive ist der Anteil tarifgebundener Betriebe über den entsprechenden Zeitraum von 56 auf 31% zurückgegangen. Betriebe mit Kollektivvertrag unterscheiden sich im Hinblick auf zahlreiche Charakteristika von Betrieben ohne Tarifbindung: Sie sind im Durchschnitt größer, älter und zahlen zwischen 25 und 32% höhere Entgelte.
Keywords: Einzelhandel; Tarifvertrag (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J53 L81 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2015_11_5.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:68:y:2015:i:11:p:33-40
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().