EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Globalisierung und regionale Integration: ÖkonomischeEntwicklungen, Perspektiven und Grenzen

Gabriel Felbermayr, Thomas Mayer, Gerhard Illing, Jürgen Pfister, Stephan Klasen, Michael Jakob (), Heinz-Jürgen Axt and Harold James

ifo Schnelldienst, 2015, vol. 68, issue 16, 03-30

Abstract: Eine zentrale vertretende These der Ökonomie lautet: Die Aufhebung von Beschränkungen im Handel und Kapitalverkehr weltweit vermehrt die Wohlfahrt. Internationale Abkommen und Zollunionen verfolgen das Ziel des Freihandels. Auch das europäische Integrationsprojekt basiert mit dem Binnenmarktprogramm und den vertraglich abgesicherten vier Freiheiten, für Handel, Kapital, Personen und Dienstleistungen, auf dieser Grundidee. Im Rahmen der EU wird dies noch durch die Währungsunion ergänzt. Aber an der These der wohlfahrtssteigernden Wirkung des Freihandels gibt es vermehrt Kritik. Die Finanz- und Eurokrisen haben zusätzlich die Debatten über die Erweiterung und Vertiefung der EU einschließlich der Europäischen Währungsunion verstärkt. Auch wirft das geplante transatlantische Freihandelsabkommen grundsätzliche Fragen von Grenzen der ökonomischen Integration auf. Zu diesen Themen fand vom 10. bis 12. Juli 2015 eine wissenschaftliche Tagung unter der Leitung von Wolfgang Quaisser in der Akademie für Politische Bildung Tutzing statt. Einige der dort vorgestellten Vorträge werden hier veröffentlicht. Gabriel Felbermayr, ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München, diskutiert in seinem Vortrag das »I« in der geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft TTIP. Thomas Mayer, Storch AG – Research Institute, Köln, stellt die Frage, ob wir ein neues Geldsystem brauchen. Seiner Ansicht nach bedroht die Geldschöpfung durch Kreditvergabe der privaten Banken sowohl die Stabilität unseres Wirtschafts- und Finanzsystems als auch die Lebensfähigkeit der Europäischen Währungsunion. Gerhard Illing, Ludwig- Maximilians-Universität München, sieht die Möglichkeit für eine dauerhafte Stabilisierung der Europäischen Währungsunion nur dann gegeben, wenn ein gewisser Transfer nationaler Souveränität auf europäische Ebene geschieht. Jürgen Pfister, ehem. BayernLB, München, stellt Ergebnisse und Probleme der europäischen und globalen Finanzmarktregulierung vor. Stephan Klasen, Universität Göttingen, befasst sich mit dem Einfluss von Globalisierung auf globale Ungleichheit sowie Ungleichheit und Armut in Entwicklungsländern. Michael Jakob, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin, fragt nach der Beziehung zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und den Grenzen für Wachstum und Globalisierung. Heinz-Jürgen Axt, em. Universität Duisburg-Essen, diskutiert die »Grenzen der Europäischen Union«, und Harold James, Princeton University, die europäische Integration und ihre historische Deutung.

Keywords: Globalisierung; Freihandel; Handelsliberalisierung; Außenwirtschaftspolitik; Kapitalverkehrskontrolle; Welt; TTIP (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F63 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2015-16-felbermayr-eta ... erung-2015-08-27.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:68:y:2015:i:16:p:03-30

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:68:y:2015:i:16:p:03-30