Die Freihandelsabkommen TTIP und CETA und ihre Auswirkungen – was sagen die Ökonomen?
Florian Dorn,
Manuela Krause,
Niklas Potrafke and
Daniel Weishaar
Authors registered in the RePEc Author Service: Manuela Kauder
ifo Schnelldienst, 2016, vol. 69, issue 18, 41-46
Abstract:
In der Juli-Umfrage des Ökonomenpanels von ifo und FAZ wurden Professoren für Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten zu den geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA befragt. Die Mehrheit der Teilnehmer befürwortet demnach die beiden Freihandelsabkommen und erwartet von diesen für alle jeweils beteiligten Länder positive ökonomische Impulse. Zugleich hält es aber eine Mehrheit für unwahrscheinlich, dass die noch laufenden TTIP-Verhandlungen zu einem Abschluss kommen werden. Ein Scheitern hätte laut einer Mehrheit der befragten Ökonomen negative Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft und das politische Gewicht Europas in der Welt.
Keywords: Handelsabkommen; Freihandelszone; Panel; TTIP-Staaten; CETA (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F13 F53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2016-18-krause-etal-oe ... -CETA-2016-09-29.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:18:p:41-46
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().