Der Elternunterhalt: Zwischen Solidarbeitrag und Sondersteuer
Karl-Heinz Tödter
ifo Schnelldienst, 2016, vol. 69, issue 20, 36-44
Abstract:
Wegen der zunehmenden Alterung bzw. steigenden Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung nimmt die Zahl von Pflegebedürftigen ständig zu. Immer mehr Personen mit pflegebedürftigen Eltern werden von den Sozialämtern zum Unterhalt verpflichtet. Die finanzielle Belastung hängt davon ab, welcher von beiden Ehepartnern zufällig betroffen und wie das Einkommen der Ehepartner verteilt ist. Fragwürdig ist auch, dass höheres Einkommen unterhaltsmindernd wirkt, wenn Vermögen zum Elternunterhalt herangezogen wird. Karl-Heinz Tödter, Bundesbankdirektor a.D., diskutiert in dem Beitrag den Elternunterhalt aus ökonomischer und steuerlicher Perspektive und schlägt eine Reform vor, die durch eine Zusammenveranlagung von Ehepaaren bestehende Unsicherheiten beseitigen und Unterhaltsrisiken bündeln würde.
Keywords: Unterhaltsrecht; Pflegebedürftigkeit; Sozialrecht; Bürgerliches Recht (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I38 K19 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd.2016-20-toedter_elternunterhalt-2016-10-27.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:20:p:36-44
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().